
Die Fachbereiche
Planen Sie Ihre Karriere
Das Berufsbildungszentrum der Handwerkskammer Magdeburg steht seit 1997 allen im Handwerk Tätigen und Interessenten aus den verschiedensten Wirtschaftsbereichen offen. Für die Fachbereiche Elektrotechnik, Farbe, Metallbau, Holz, Sanitär, Heizung und Klima, Friseur und Kosmetik sowie Büro und Management stehen die entsprechenden Werkstätten, Fach- und PC-Räume mit modernsten Präsentationstechniken zur Verfügung. Zum Kerngeschäft gehören die überbetriebliche Ausbildung, die berufliche Qualifizierung und die gewerblich-technische Weiterbildung. Neben der betriebswirtschaftlich-kaufmännischen Weiterbildung können sich Interessenten intensiv auf die Meisterprüfung vorbereiten. Bei Bedarf stehen Lehrgangsteilnehmern günstige Übernachtungsmöglichkeiten zur Verfügung. Die Rundum-Versorgung erfolgt durch die hauseigene Kantine.
Ansprechperson:
Sekretariat Berufsbildungszentrum der Handwerkskammer Magdeburg
Tel. 0391 6268-111
Fax 0391 6268-110
Fachbereich Elektrotechnik

Die Zukunft ist elektrisierend. Immer mehr Strom kommt aus erneuerbaren Energien, immer mehr Alltagsbereiche werden elektrifiziert, um Ressourcen und Kosten zu sparen – Stichworte sind Smart Home und Elektroauto. Der Bereich Elektrotechnik bietet abwechslungsreiche Aufgaben und Einsatzbereiche. Sie versprechen „Spannung“ und viele berufliche Möglichkeiten.
So umfasst das Arbeitsgebiet Energie- und Gebäudetechnik vielfältige Aufgaben zur Erzeugung und Abgabe der elektrischen Energie. Dazu gehören u. a. Erdungs,- Blitzschutz-, Antennen,- Beleuchtungs- und Klimaanlagen sowie die Gebäudeautomatisierung, Bustechnologie und Techniken zur rationellen Energieanwendung.
Im Arbeitsbereich Automatisierungstechnik werden Anlagen oder Komponenten z. B. der Mess-, Steuerungs-, Regelungs- und Antriebstechnik für Fertigungsprozesse, aber auch für Verkehrsleitsysteme und Gebäudeautomatisation errichtet, geprüft und in Betrieb genommen. Der Einsatzbereich Informations- und Telekommunikationstechnik beinhaltet insbesondere das Errichten, Prüfen und Instandhalten von Anlagen der Telekommunikationstechnik, der Elektroakustik, der Datenübertragung, der Ruf- und Signaltechnik einschließlich der Gefahrenmelde- und Sicherheitstechnik.
Elektrotechnikermeister organisieren in Betrieben des Elektrotechniker-Handwerks die Arbeitsprozesse, z. B. bei der Installation von Anlagen der Energie- und Gebäudetechnik. Sie arbeiten selbst praktisch mit, stellen die Qualität der Arbeiten sicher, erledigen kaufmännische Aufgaben, bilden Auszubildende aus und betreuen Kunden und Mitarbeiter.
Fachbereich Farbe, Gestaltung
Im Fachbereich Farbe wird eine Malerwerkstatt mit Schleif- und Spritzraum genutzt. Hier werden kreative Lack- und Beschichtungstechniken vermittelt. Von den verschiedensten Spritzlackierungen bis zur Vergoldung sind hier die umfangreichen Techniken im Maler- und Lackiererhandwerk möglich. In einer weiteren Tapezierwerkstatt werden Wandbeläge, Putztechniken und die Beschichtung von Holztüren und anderen Untergründen trainiert. Für die Entwurfsarbeit stehen den Teilnehmern PC mit Programmen zur Bearbeitung von farbigen Ansichten zur Verfügung.

Überbetriebliche Lehrunterweisung der Auszubildenden im Maler- und Lackiererhandwerk
Um wettbewerbsfähig zu bleiben, spezialisieren sich viele Unternehmen auf bestimmte Fachbereiche. Dadurch erhält der Auszubildende nur einen Einblick in einen bestimmten Ausschnitt des Berufsbildes. In der überbetrieblichen Lehrausbildung wird sichergestellt, dass alle Auszubildenden die gleichen handwerklichen Kenntnisse und Fertigkeiten erwerben und optimal für die Gesellenprüfung vorbereitet sind. In Maßnahmen der beruflichen Orientierung lernen Schüler das Berufsbild des Malers und Lackierers kennen.
Für angehende Meister im Maler- und Lackiererhandwerk erfolgt die fachpraktische Ausbildung in der Fachrichtung Gestaltung und Instandhaltung. Das Ausbilderteam und freiberufliche Mitarbeiter vermitteln Teilnehmern hilfreiches Wissen und praktische Tipps im Maler- und Lackiererhandwerk.
Mit dem Berufsabschluss hört das Lernen heute nicht mehr auf. Es stellt sich die Frage: Wie sichere ich meinen Arbeitsplatz? Welche Qualifizierung bringt mir finanzielle Vorteile? Gerne unterstützen wir Sie bei der Suche nach geeigneten Lehrgängen. Planen Sie mit uns Ihre Karriere.
Fachbereich Holztechnik
Im Fachbereich Holztechnik wird entsprechend dem Ausbildungsauftrag eine Maschinenwerkstatt mit einem CNC-Bearbeitungszentrum, eine Bankwerkstatt mit Furnierpresse sowie ein Lackierraum für die Beschichtung von Holz- und Holzwerkstoffen genutzt. Maschinen und Einrichtungen werden nach dem technischen Stand und Verschleiß ständig erneuert. Gestützt auf die jahrelange Erfahrung unserer Ausbilder und den Kontakt mit Tischlereibetrieben bietet der Fachbereich Holz Kurse der überbetrieblichen Lehrunterweisung für Lehrlinge an. Zusätzlich können Lehrlinge Vorbereitungskurse für die praktische Gesellenprüfung im Tischlerhandwerk besuchen. In Maßnahmen der Berufsorientierung lernen Schüler den Werkstoff Holz und die verschiedensten Bearbeitungstechniken kennen. Je nach Voraussetzung können Interessenten an Tischlerei-Maschinenkursen oder CNC-Kursen teilnehmen.

Meisterausbildung Tischler
Angehende Tischlermeister werden hier intensiv auf die Meisterprüfung vorbereitet. Das Ausbilderteam und freiberufliche Mitarbeiter unterrichten zu allen Themen im Tischlerhandwerk.
Die Welt verändert sich immer schneller, ständig neues Wissen und Können wird zum gefragten Gut. Am heutigen Arbeitsmarkt sind zusätzliche, qualitativ hochwertige Abschlüsse gefragter als je zuvor. Wir begleiten Sie auf Ihrem Karriereweg – vom Auszubildenden bis hin zum Handwerksmeister oder Hochschulabschluss. Planen Sie mit uns Ihre Karriere – abgestimmt auf Ihre persönliche Lebenssituation.