DSC_0017-Abschluss Vietnam
Handwerkskammer Magdeburg

Auf Wiedersehen: Abschluss des Vietnam Projektes

Am 30.08.2019 fand im BBZ die Abschlussveranstaltung des Projektes "Zukunftsorientierte Professionalisierung von Berufsbildungspersonal: Sachsen-Anhalt - Vietnam" im Rahmen des Bund-Länder-Programmes Sachsen-Anhalt statt. Nachdem im Juli bereits zwölf Berufsschullehrer und Ausbilder aus dem Metallbereich eine fünfwöchige Weiterbildung im BBZ besuchten, folgten im August zwölf Berufsschullehrer und Ausbilder aus der Elektrotechnik.

Nach einem Grußwort des Hauptgeschäftsführers präsentierten die vietnamesischen Gäste einzelne Lehrtechniken und schilderten ihre damit gemachten Erfahrungen. Im Anschluss ordnete Staatssekretär Thomas Wünsch das Projekt innerhalb der internationalen Zusammenarbeit Sachsen-Anhalt und Vietnam ein. Die Gruppenleiterin Nguyễn Thị Hiên stellte die Ergebnisse der Fortbildung aus Sicht der Gäste dar und zog Schlussfolgerungen für Anwendung und Transfer im eigenen Arbeitskontext. Der BBZ-Leiter Andreas Schmiedecke ließ die insgesamt zehn Wochen aus BBZ-Sicht Revue passieren. Weitere Redner waren der Leiter der Berufsbildenden Schulen "Otto von Guericke" OStD Hans-Jürgen Meier sowie der Gruppenleiter der GIZ/AIZ Magdeburg Dr. Harry Stolte.

Das Projekt wurde, trotz seines erheblichen Organisationsaufwandes, von allen Seiten als Erfolg gewertet. In besonderem Maße war dies der Tatsache geschuldet, dass die vermittelten Lehrinhalte und didaktischen Techniken gut zum bestehenden Wissensstand der Teilnehmer passten und dass die eingesetzten Instrumente, Werkzeuge und Lehrmittel auch schon vor Ort in Vietnam angeschafft worden, ohne bereits umfassend zum Einsatz zu kommen. Das kann nun nachgeholt werden.

Für die Lehrausbilder bot sich die Möglichkeit, Feedback von Berufskollegen zu erhalten, die einzelnen ÜLU-Kurse zu reflektieren und – vor dem Hintergrund der Digitalisierung – zu aktualisieren. Somit hatte das Projekt Pilotcharakter für einige der vorgestellten ÜLU-Kurse.

Die Gruppe der Metalltechniker befasste sich neben den Themen der Berufspädagogik und Fachdidaktik mit Unterweisungen der Themengebiete "Bearbeiten von Leichtmetallen und Edelstahl" sowie "Montieren und prüfen von steuerungstechnischen Systemen".

Auf der Agenda der Elektrotechniker standen die Kurse "Errichten und Prüfen von Antriebssystemen und Kompensationsanlagen", "Errichten und Prüfen von Steuerungen" und "Errichten, Konfigurieren und Prüfen von Gebäudeleitsystemen und Fernwirkeinrichtung". Komplettiert wurde das Programm auch hier mit Erkenntnissen zur methodischen Gestaltung der Ausbildung von Lehrlingen.

Die beteiligte Lehrausbilderin Ilona Gäckle brachte es auf den Punkt: "Das Projekt war auf eine ungewohnte Art anstrengend, aber es hat auch sehr viel Spaß gemacht".

Christin Weidemeier

Leiterin des Berufsbildungszentrums der Handwerkskammer Magdeburg

Tel. 0391 6268-109

Fax 0391 6268-110

cweidemeier--at--hwk-magdeburg.de