Ehrenamtsempfang zum 125-jährigen Bestehen

Mit einem Ehrenamtsempfang in der Staatskanzlei haben die Handwerkskammern Halle (Saale) und Magdeburg heute ihr 125-jähriges Bestehen begangen. Die 100 Ehrengäste waren ehrenamtliche Vertreter der Handwerkskammern, Repräsentanten weiterer Handwerksorganisationen, Mitglieder der Landesregierung von Sachsen-Anhalt sowie Partner der Handwerkskammern.

Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand das ehrenamtliche Engagement von vielen Handwerkerinnen und Handwerkern. Die Kammern dankten denjenigen, die in Prüfungsausschüssen, Vorständen, Vollversammlungen, Innungen und Gremien seit Generationen die Selbstverwaltung des Handwerks mit Leben füllen und so die Aufgaben der Handwerkskammern verlässlich und wirkungsvoll umsetzen.

„Hätten wir alle eingeladen, die sich für das Handwerk engagieren, hätten wir ein Stadion mieten müssen“, sagte Andreas Dieckmann, Präsident der Handwerkskammer Magdeburg, und machte damit deutlich, wie breit die Basis ehrenamtlichen Engagements im Kammerwesen ist. Thomas Keindorf, Präsident der Handwerkskammer Halle (Saale), betonte die Kontinuität und Kraft des Handwerks: „Das Handwerk bleibt – oder wie unsere Kampagne sagt: Wir können alles, was kommt.“

Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff würdigte in seiner Festrede die Bedeutung des Handwerks für Sachsen-Anhalt:

Das Handwerk ist die ‚Wirtschaftsmacht von nebenan‘ und damit eine zentrale Säule der regionalen Wirtschaft. Es generiert Wohlstand und Wachstum. Und in kaum einem Berufsstand liegen Tradition und technischer Fortschritt so nahe beieinander wie im Handwerk.

Minister Sven Schulze sagte in seinem Grußwort:

Seit Generationen stehen die Handwerkskammern an der Seite von Betrieben, Azubis und Meistern. Möglich macht das ein starkes Fundament: das Ehrenamt. Dieses Engagement sichert nicht nur die Leistungsfähigkeit des Handwerks – es schafft Perspektiven für die Zukunft. Allen, die sich heute und morgen dafür einsetzen, gilt mein tiefster Respekt und mein herzlicher Dank.

Jörg Dittrich, Präsident des Zentralverbands des Deutschen Handwerks:

„Das Ehrenamt ist die Schaltstelle unseres Erfolges – die vielen Engagierten ermöglichen Prüfungen, Berufsorientierung und Selbstverwaltung. Deshalb freuen wir uns über mehr junge Menschen, die wissen: Hier kann ich etwas bewirken.“



125 Jahre Handwerkskammer Magdeburg

125 Jahre Handwerkskammer Magdeburg – das ist ein stolzes Jubiläum und zugleich Anlass, auf das zu schauen, was uns heute ausmacht: unsere Aufgaben, unsere Verantwortung und unseren Beitrag für das Handwerk in unserer Region. Für dieses Jubiläum haben wir für Sie einiges vorbereitet: