 
						BerufswettbewerbDeutsche Meisterschaft im Handwerk
Jedes Jahr nach den Berufsabschluss- und Gesellenprüfungen messen sich die Besten jedes Jahrgangs in der Meisterschaft des Deutschen Handwerks - German Craft Skills.
Aktuell laufen Vorentscheide und Wettbewerbe für die Deutschen Meisterschaften im Handwerk (DMH). Wir informieren Sie über die DMH-Wettbewerbe, die im Kammergebiet der Handwerkskammer Magdeburg stattgefunden haben. Zu den Wettbewerben im Kammergebiet Magdeburg.
Mit der Meisterschaft will das Handwerk vor allem...
- die Öffentlichkeit für die Bedeutung der Ausbildungsleistungen des Handwerks sensibilisieren,
- die Vorzüge der betrieblichen Ausbildung herausstellen,
- die Achtung vor der beruflichen Arbeit im Handwerk stärken und
- die Preisträgerinnen und Preisträger in ihrer beruflichen Entwicklung fördern.
Einfach erklärt - Das sind die Fakten
Mitmachen lohnt sich!
Darüber, was die Deutsche Meisterschaft im Handwerk – German Craft Skills so besonders macht, berichten die Bundessiegerinnen und -sieger der letzten Jahre im Video!
Die Sieger 2025
Bitte beachten Sie, dass Bundessieger zugleich Landessieger und zugleich auch Kammersieger sind.
Bundessieger aus Sachsen-Anhalt
Aktuell laufen noch die Wettbewerbe um den Bundessieg.
Landessieger
- Emerson, Nicolas I Augenoptiker
 Ausbildungsbetrieb: Fielmann AG, Breite Str. 14, 38855 Wernigerode
- Klose, Maximilian I Dachdecker
 Ausbildungsbetrieb: Stefan Gräf, Gewerbepark Süd 9, 39524 Schönhausen
- Möser, Leon Franz I Elektroniker für Gebäudesystemintegration
 Ausbildungsbetrieb: Ritter Starkstromtechnik Magdeburg GmbH & Co. KG, Sülzborn 11, 39128 Magdeburg
- Trute, Tristan I Elektroniker, FR: Automatisierungs- und Systemtechnik
 Ausbildungsbetrieb: Dr. Ecklebe GmbH, Brockenblick 29, 38855 Wernigerode
- Wahle, Annalena I Kauffrau für Büromanagement
 Ausbildungsbetrieb: Temps GmbH Magdeburg, Kleiner Mausesteig 2, 39179 Barleben
- Schwarzberg, Emilia Celina I Kraftfahrzeugmechatronikerin
 Ausbildungsbetrieb: STERNAUTO GmbH, Am Großen Silberberg 3, 39130 Magdeburg
- Pesla, Emily I Malerin und Lackiererin, FR: Gestaltung und Instandhaltung
 Ausbildungsbetrieb: Robert Schütze, Lindenweg 14, 39122 Magdeburg
- Eilhardt, Phillip-Pascal I Metallbauer, FR: Konstruktionstechnik
 Ausbildungsbetrieb: Metallbau Brattka GbR Mario & Thomas Brattka, Gehrendorfer Str. 5, 39359 Bösdorf
- Andreoli di Sovico, Michele I Metallbauer, FR: Metallgestaltung
 Ausbildungsbetrieb: Atelierschmiede Harz Wolf-Dieter Wittig, Feldstr. 12, 38855 Wernigerode
- Wegener, Charlie I Parkettleger
 Ausbildungsbetrieb: Lindig e. K., Wasserstr. 15, 06467 Stadt Seeland
- Funke, Maddox I Raumausstatter
 Ausbildungsbetrieb: Ricky Funke, Ferdinand-von-Schill-Str. 38, 06844 Dessau-Roßlau
- Lichner, Adrian I Sattler, FR: Fahrzeugsattlerei
 Ausbildungsbetrieb: Jens Schwoche, Helbraer Str. 95 b, 06295 Lutherstadt Eisleben
- Kraus-Erlebach, Lea I Schilder- und Lichtreklamehersteller/-in
 Ausbildungsbetrieb: Alpha Signs GmbH, An der Spitze 3, 06188 Landsberg
- Kollomasnick, Stefan I Schornsteinfeger
 Ausbildungsbetrieb: Thomas Klaube, Hüttenstr. 46, 06526 Sangerhausen
- Greschke, Max I Tischler
 Ausbildungsbetrieb: alpha-Tischlerei Halle GmbH, Gottlieb-Daimler-Str. 8, 06188 Landsberg
- Felmet, Jessica I Zahntechnikerin
 Ausbildungsbetrieb: Lorenz Dental Hettstedt GmbH & Co. KG, Zweigstelle, Gewerbering 4, 06333 Hettstedt
- Jakob, Leo Malik I Zimmerer
 Ausbildungsbetrieb: Baumgart & Thomas Holzbau GmbH, Moritzwiesen 1 b, 06618 Naumburg (Saale)
- Elzemann, Aaron I Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
 Ausbildungsbetrieb: Thomas Albrecht und Dirk Elzemann GbR, Geschwister-Scholl-Str. 51, 06118 Halle (Saale)
- Dännhardt, Nik I Automobilkaufmann
 Ausbildungsbetrieb: Autohaus Worch GmbH, Nordring 2, 06536 Südharz
- Voth, Jonathan I Bäcker
 Ausbildungsbetrieb: Martin Schäl, Straße der Einheit 17, 06179 Teutschenthal
- Grundmann, Anna I Bestattungsfachkraft
 Ausbildungsbetrieb: Hans von Holdt Beerdigungen Zweigniederlassung der Grieneisen GBG Bestattungen GmbH, Zwingerstr. 6, 06110 Halle (Saale)
- Lepack, Jonas Steffen I Bodenleger
 Ausbildungsbetrieb: Raumausstatter GmbH, Kahnsgasse 2, 06406 Bernburg (Saale)
- Braun, Lucas I Elektroniker, FR: Energie- und Gebäudetechnik
 Ausbildungsbetrieb: Elektro Rothe GmbH, Hallesche Str. 4 c, 06618 Naumburg (Saale)
- Nguyen, Dang Khoa I Fahrzeuglackierer
 Ausbildungsbetrieb: Lackiererei Werner Helbig GmbH, Grabenweg 3, 06526 Sangerhausen
- Schilder, Jannik I Fleischer
 Ausbildungsbetrieb: Fleischerei Makrinius GmbH & Co. KG, Prof.-Paul-Grimm-Str. 54, 06537 Kelbra (Kyffhäuser)
- Kawlowski, Marcel I Fotograf
 Ausbildungsbetrieb: BBI-Bildungs- und Beratungsinstitut GmbH
 Standort Zeitz, Naumburger Str. 63, 06712 Zeitz
- Spieler, Emily I Friseurin
 Ausbildungsbetrieb: RYF Coiffeur GmbH Zweigstelle, Kavalierstr. 49, 06844 Dessau-Roßlau
- Knauf, Yannik I Gebäudereiniger
 Ausbildungsbetrieb: Müller Dienstleistungen GmbH & Co. KG, Hüttenstr. 12, 06343 Mansfeld
- Hildebrandt, Clemens I Hörakustiker
 Ausbildungsbetrieb: Fielmann AG & Co. OHG, Leipziger Str. 102, 06108 Halle (Saale)
- Scheld, Simon-Friedrich I Informationselektroniker, EG: Gefahrenmelde- und Telekommunikationstechnik
 Ausbildungsbetrieb: SPIE Information & Communication Services GmbH, Zweigstelle, Kreuzbergstr. 31, 06849 Dessau-Roßlau
- Mieth, Konstantin I Klempner
 Ausbildungsbetrieb: Matthias Haring Bauklempnerei GmbH, Lange Str. 18, 06809 Roitzsch
- Apelt, Amrei Mareen I Konditorin
 Ausbildungsbetrieb: Nobelsüss Konditorei Annelie Dorn, Salzgrafenstr. 1, 06108 Halle (Saale)
- Helm, Hendrik I Land- und Baumaschinenmechatroniker
 Ausbildungsbetrieb: Deppe & Stücker GmbH Zweigniederlassung, Sperlingsberg 1, 06268 Barnstädt
- Schramm, Marlene I Maßschneiderin, SP: Damen
 Ausbildungsbetrieb: Theater, Oper- und Orchester GmbH, Universitätsring 24, 06108 Halle (Saale)
- Purr, Jean-Luc I Maurer
 Ausbildungsbetrieb: Universalbau Bernburg GmbH, Speicherstr. 8, 06406 Bernburg (Saale)
- Weichhold, William I Mechatroniker für Kältetechnik
 Ausbildungsbetrieb: SKK GmbH Kälte- und Klimatechnik, Hasenwinkel 4, 06184 Kabelsketal
Kammersieger Magdeburg
- Hoppe, Jannek I Elektroniker, FR: Energie- und Gebäudetechnik
 Ausbildungsbetrieb: Schubert GmbH, Gießereistr. 8, 39517 Tangerhütte
- Peters, Paul I Fleischer
 Ausbildungsbetrieb: Christian Peters, Rudolf-Breitscheid-Str. 2, 06485 Quedlinburg
- Damköhler, Sophie I Konditorin 
 Ausbildungsbetrieb: Bäckerei & Konditorei Silberbach, Marktstr. 37, 38855 Wernigerode
- Schilling, Maximilian Günther I Land- und Baumaschinenmechatroniker
 Ausbildungsbetrieb: Worch Landtechnik GmbH, Rudolf-Diesel-Str. 14, 39307 Genthin
- Holtz, Felix-Matthias I Mechatroniker für Kältetechnik
 Ausbildungsbetrieb: Kälte-Klima-Elektro-Wärme Neumann GmbH, An der Halberstädter Chaussee 25, 39116 Magdeburg
- Abraham, Anna Isabell I Raumausstatterin
 Ausbildungsbetrieb: dekopol Raumausstatter, Große Diesdorfer Str. 228, 39108 Magdeburg
- Vesely, Josef I Tischler
 Ausbildungsbetrieb: Bau- & Möbeltsichlerei / Glaserei Timme, Ostendstr. 2, 39365 Eilsleben
- Münz, Jasmin I Zahntechnikerin
 Ausbildungsbetrieb: Dentallabor Zahl GmbH Gardelegen, Am Bürgerbusch 19, 39638 Hansestadt Gardelegen
- Leonhardt, Max I Zimmerer
 Ausbildungsbetrieb: Marco Vack, Bergstr. 2, 39576 Stendal
Der Wettbewerb wird für rund 130 Berufe veranstaltet und findet auf Kammer-, Landes- und Bundesebene statt. Insgesamt nehmen jährlich bis zu 3.000 junge Handwerkerinnen und Handwerker teil, rund 800 von ihnen haben die Gelegenheit, als Landessieger auf Bundesebene um den Bundessieg zu kämpfen.
Ansprechperson:
Ablauf
Die Meisterschaft findet jedes Jahr nach den Gesellen- und Abschlussprüfungen im Sommer statt. Der Wettbewerb ist in drei Ebenen gestaffelt. Die Handwerkerinnen und Handwerker treten gegen die Besten ihres Gewerks zunächst auf Kammerebene an. Die Sieger nehmen dann am Wettbewerb der nächsthöheren Stufe auf Landesebene teil. Für die Landesbesten geht es auf Bundesebene weiter.
In Sachsen-Anhalt gibt es die Handwerkskammer Magdeburg und die Handwerkskammer Halle (Saale). Da wir also nur zwei Kammern sind, führen wir den Kammer- und Landeswettbewerb zusammen durch.
Die Besten der jeweiligen Innung sind startberechtigt, wenn sie mindestens 81 Punkte in der Gesellenprüfung erreicht haben.
Terminplan
- Durchführung der Kammerwettbewerbe
- Durchführung der Landeswettbewerbe
- Durchführung der Bundeswettbewerbe
- Abschlussveranstaltung
Den ausführlichen Terminplan mit den Zwischenterminen finden Sie bei Bekanntgabe auf der Webseite des Zentralverbands des Deutschen Handwerks.
Wie werden die Besten ermittelt?
Die Besten werden durch drei Möglichkeiten ermittelt:
- Arbeitsprobe
- nochmalige Bewertung des Prüfungsstücks der Gesellen- und Abschlussprüfung oder der auf vorherigen Wettbewerbsebenen angefertigten Wettbewerbsarbeit
- anhand von Noten
Das jeweils angewandte Verfahren hängt vom Wettbewerbsberuf ab.
Teilnahme
Zur Teilnahme berechtigt sind Handwerkerinnen und Handwerker, die
- ihre Gesellenprüfung/Abschlussprüfung in der Zeit vom Winter des Vorjahres bis zum Sommer des Wettbewerbsjahres abgelegt haben (Prüfungsergebnisse, die nach dem Start der ersten Wettbewerbsebene vorliegen, zählen zum folgenden Wettbewerbsjahr),
- zum Zeitpunkt der Gesellen- bzw. Abschlussprüfung nicht älter als 27 Jahre sind, also das 28. Lebensjahr noch nicht vollendet haben und
- im Gesamtergebnis der Gesellenprüfung die Note "gut" (81 Punkte) erreicht haben. 
Wer mitmachen möchte, meldet sich über seine Innung oder über seine Handwerkskammer an.
Mitmachen lohnt sich! Die Sieger auf allen drei Ebenen gehören mit ihren Leistungen zur Elite des Handwerksnachwuchses. Den meisten von ihnen steht die Zukunft offen: Wer erfolgreich an einem überregionalen Leistungswettbewerb teilgenommen hat, hat zum Beispiel gute Chancen in die "Begabtenförderung Berufliche Bildung" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung aufgenommen zu werden.
Die Gute Form im Handwerk - Handwerker gestalten
Neben der Deutschen Meisterschaft im Handwerk findet der Wettbewerb "Die Gute Form im Handwerk" statt. Bei diesem Kreativwettbewerb sind kreative Köpfe gefragt. In über 30 verschiedenen Gewerken können die Handwerker mit außergewöhnlichen Designlösungen Ihre handwerkliche Experimentierfreude unter Beweis stellen.
Mit diesem Wettbewerb werden Ästhetik und Kreativität in der Ausbildung stärker akzentuiert. Außerdem wird eine breitere Öffentlichkeit auf die Bedeutung individueller Formgebung und Gestaltung im Handwerk aufmerksam gemacht.
Die Richtlinien für die Meisterschaft und der Wettbewerb "Die Gute Form" werden auf der Grundlage von bundesweit geltenden Richtlinien des Zentralverbands des Deutschen Handwerks durchgeführt.