
Das Gemeinschaftsprojekt "Bildungsketten"
Ein Bund-Länder-Projekt mit den vier gewerblichen Kammern in Sachsen-Anhalt
Eine gute Ausbildung bleibt der Schlüssel für eine erfolgreiche Zukunft. Daran hat auch die Corona-Pandemie nichts geändert. Für Jugendliche legt sie den Grundstein für ein erfülltes Berufsleben, das viele Aufstiegsmöglichkeiten bietet. Für Unternehmen ist die duale Berufsausbildung eine zentrale Voraussetzung für die Gewinnung betrieblich qualifizierter Fachkräfte und trägt damit entscheidend zur Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft bei. Deshalb sollte das Erfolgsmodell weiterhin qualitativ hochwertig und attraktiv bleiben, um den Anforderungen und Erwartungshaltungen von Jugendlichen und Unternehmen auch in Zukunft gerecht werden zu können.
Der Ausbildungsmarkt ist jedoch bereits vor der Corona-Pandemie unter Druck geraten. Seit 2008 reduzierte sich die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge in Sachsen-Anhalt.
Aufgrund der beschriebenen Entwicklungen ist es umso dringlicher, dass die verschiedenen Akteure auf dem Ausbildungsmarkt gemeinsam dazu beitragen, das Matching zwischen Ausbildungsinteressierten und Ausbildungsbetrieben voranzubringen. Auch der Digitalisierungsschub im Zuge der Corona-Pandemie sollte genutzt werden, um die Wege der Berufsorientierung und die Prozesse in der Ausbildung anzupassen.
Die beiden Bildungsprojekte „praktisch.sachsen-anhalt.de“ und „Ausbildungsqualität“ im Rahmen der Bildungskettenvereinbarung, sollen hierbei ihren Beitrag dazu leisten, die duale Berufsausbildung in Sachsen-Anhalt zu stärken.
Der Online-Ausbildungsnachweis
Nicht erst seit der Corona-Pandemie hält die Digitalisierung in immer mehr Lebensbereichen Einzug - auch im Bereich der Berufsausbildung. Ein großer Fortschritt in diesem Bereich stellt der online Ausbildungsnachweis dar.
Wir haben die wichtigsten Gründe für alle Beteiligten gesammelt, die für die Nutzung eines online Ausbildungsnachweises sprechen:
Verschiedene Berufsspezifische sowie Branchenübergreifende Anbieter machen die Auswahl eines Anbieters nicht leicht. Deswegen haben wir wichtige Kriterien zusammengetragen, die die Wahl eines Anbieters erleichtern sollen.
Der online Ausbildungsnachweis ist eine runde Sache und kann bei richtiger Nutzung einen großen Mehrwert für alle Beteiligten bringen und die Ausbildungsqualität im Unternehmen nachhaltig steigern. Deswegen möchten wir Sie bei der Auswahl eines Anbieters gerne beraten und Ihnen bei der Einführung unterstützen.
Wenden Sie sich gerne an unsere Mitarbeiterin Saskia Timme oder klicken Sie sich in unsere wöchentliche Sprechstunde.
Ansprechpartnerinnen
der Kammer:
Stefanie Garbe
Praktikumskoordinatorin
Fax 0391 6268-110
sgarbe--at--hwk-magdeburg.de
Saskia Timme
Koordinatorin Ausbildungsqualität
Fax 03916268-110
stimme--at--hwk-magdeburg.de