
Kita-WettbewerbKleine Hände, große Zukunft!
Der bundesweite Kita-Wettbewerb des Handwerks bringt Kitas, Erzieherinnen und Erzieher sowie Handwerksbetriebe zusammen. Ziel ist es, Kindern spielerisch die Vielfalt der Handwerksberufe näherzubringen – vom Bäcker über den Tischler bis zur Malerin. Handwerksbetriebe sind eingeladen, Kitas in ihrer Nähe zu einem erlebnisreichen Tag einzuladen.
Nach dem Besuch setzen die Kinder ihre Eindrücke kreativ um: Auf einem Riesenposter wird gebastelt, gemalt und geklebt. Holz, Farben, Papier – alles ist erlaubt. So entstehen einzigartige Kunstwerke, die gleichzeitig die Chance auf attraktive Gewinne bieten.
Schon bei den Jüngsten weckt der Wettbewerb die Neugier auf viele Handwerksberufe. Sie erfahren, wie die Welt um sie entsteht und entwickeln Respekt für das, was Handwerkerinnen und Handwerker tagtäglich leisten.
Andreas Dieckmann, Präsident der Handwerkskammer Magdeburg
Es lohnt sich: Allen Landessieger-Kitas winkt ein Preisgeld in Höhe von 500 Euro, mit dem die Kindertagesstätten ein Kitafest oder einen Projekttag rund um das Thema Handwerk organisieren.
Plakate von Teilnehmenden
So geht’s
Schritt 1 – Das kostenlose Wettbewerbspaket
Die kostenlosen Wettbewerbsunterlagen können direkt online bestellt werden unter amh-online.de/kita-wettbewerb. Darin enthalten sind Flyer, eine Infobroschüre zum Wettbewerb und das Blanko-Riesenposter.
Schritt 2 – Handwerk in Ihrer Nähe
Schauen Sie sich um, in Ihrer Umgebung gibt es mit Sicherheit spannende Handwerksbetriebe oder Baustellen die einen Besuch wert wären, auch gibt es in der Elternschaft oft engagierte Handwerkerinnen oder Handwerker, die Sie ansprechen können.
Schritt 3 – Vom Handwerksbesuch zum Plakat
Ist das passende Handwerk ausgemacht, heißt es einen passenden Termin auszumachen und mit den Kindern die Werkstatt, die Baustelle oder den Handwerksbetrieb zu besuchen. Oder kommt eine Handwerkerin oder ein Handwerker mit Werkzeug und Material direkt zu Ihnen in die Kita? Im Nachgang werden die Eindrücke auf dem Riesen-Poster kreativ verewigt.
Wichtig: Dokumentieren Sie das Projekt und machen am Ende auch ein Foto vom Plakat.
Schritt 4 – Online Profil: So nehmen Sie teil
Melden Sie Ihre Kita auf der Plattform www.kita-wettbewerb.de an (Online-Profil) : Hier können Sie am Projektende das Foto des Riesen-Posters und weitere Bilder hochladen und den Status Ihrer Teilnahme jederzeit verfolgen.
Wichtig: Einsendeschluss ist der 23.03.2026.
Nach dem gemeinsamen Aktionstag wird es auch schon praktisch, wie hier bei Tagesmutter Mandy Drüsedau aus Roxförde:
Mit vielen kleinen Beiträgen Großes erreichen
Rund 2000 Kitas haben sich in den vergangenen Jahren beteiligt. Um weiterhin viele Handwerksbetriebe und Kita-Gruppen bundesweit zu erreichen, braucht es engagierte Handwerkerinnen und Handwerker, die bereit sind, ein solches Projekt auch finanziell zu unterstützen.
Mit vielen kleinen Beiträgen Großes erreichen - das ist die Grundidee. Handwerkerinnen und Handwerker sind herzlich eingeladen, den Kita-Wettbewerb des Handwerks als ihr Herzensprojekt zu entdecken und als Förderer zu unterstützen. Sponsoren von "Kleine Hände, große Zukunft" leisten nicht nur einen wichtigen Beitrag zur Nachwuchssicherung im Handwerk. Sie erhalten selbstverständlich auch ein Signet, welches sie als Förderer des Kita-Wettbewerbs ausweist – für das Geschäftspapier oder ihre Website. Informationen zur aktiven Teilnahme gibt es unter www.kita-wettbewerb.de.
Ansprechperson:
Referentin für Marketing
Tel. 0391 6268-397
Fax 0391 6268-110
Downloads:
Links: