
Effiziente Baustellenabrechnung (Mengenermittlung, Aufmaß, Rechnungserstellung)
Tageskurs 25.02.2022
Zu einer optimalen und effizienten Baustellenabrechnung gehören vor allem zwei Dinge:
- alles Abrechenbare auch tatsächlich abrechnen
- mit minimalem Aufwand ein maximales Ergebnis erreichen.
An Beispielen aus der Praxis wird Ihnen in diesem Seminar erklärt, worauf es bei der Abrechnung von Baustellen ankommt. Lernen Sie schnell und sicher die vorliegenden Grundlagen (Beauftragung, Leistungsverzeichnis, Vorbemerkung, Pläne usw.) auf Vollständigkeit zu bewerten, eine nachvollziehbare Mengenermittlung zu erstellen, eventuelle Nachträge zu formulieren und eine prüffähige Rechnung anzufertigen.
Folgende Auftragsvarianten werden in diesem Seminar behandelt:
- Privataufträge mit Mengenermittlung (Vor-Ort-Aufmaß) für die Angebotserstellung
- Angebotspauschalisierung auf der Grundlage von Plänen und Funktionsbeschreibung
- Abrechnung von Einheitspreisverträgen » Aufmaß
Termin
25.02.2022
Unterrichtsstunden
Vollzeit, 6 Stunden, Freitag 08:00 - 13:00 Uhr
Preis
129,00 Euro
inkl. Tagungsgetränke
Voraussetzung
Dieses Seminar richtet sich an Bauleiter, Abrechner und interessierte Poliere/Vorarbeiter/Meister sowie technische und kaufmännische Geschäftsführer von Bauunternehmen, die eine Abrechnung von Baustellen selbst durchführen.
Hinweis
Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmer des Seminars verschiedenen Gewerken angehören (können) und daher die grundlegende Vorgehensweise im Mittelpunkt steht und nicht die gewerkespezifische Umsetzung.
Inhalt
Vertrag
- Definition des Bau-Solls durch den Vertrag (Leistungsverzeichnis, Vorbemerkungen, Pläne)
- Umgang mit Lücken in der Ausschreibung
- Erkennen von Leistungsänderungen (Claim-Management)
- Voraussetzungen der verschiedenen Mehrvergütungsansprüche (§2 Abs. 3, Abs.5, Abs. 6 und Abs. 8 VOB/B)
- Richtige Dokumentation von Leistungsänderungen
Aufmaß
- Definition grundlegender Begriffe
- Aufmaß in Abhängigkeit der Baumaßnahme
- Aufmaßregeln (wo sind diese zu finden)
- Rechtliche Anforderungen der Aufmaßerstellung
- Mengenermittlung nach REB
- Strukturierte Arbeitsweisen
- Digitaler Datenaustausch
Rechnung
- Abrechnungsarten und deren Unterschiede (Abschlags-, Teilschluss- und Schlussrechnung)
- Anforderungen an die Prüfbarkeit von Rechnungen (§14 VOB/B)
Dozent
Bernd Spangenberg
Abschluss
Zertifikat der Handwerkskammer Magdeburg
Kursbetreuung
Christin Weidemeier
Service
- ausreichend Parkplätze
- Tagungsgetränke
- Übernachtungsmöglichkeit
Dagmar Herzberg
Weiterbildungsberaterin
Fax 0391 6268-110
dherzberg--at--hwk-magdeburg.de